Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekt: "Pass auf Dich auf" – Ein Präventionsprojekt für starke junge Menschen

 

„Pass auf Dich auf“ ist ein ganzheitliches Präventionsprojekt, das sich an Kinder und Jugendliche richtet. Ziel ist es, jungen Menschen Wege aufzuzeigen, wie sie mit Konflikten, Druck, Gewalt und den Herausforderungen des Alltags konstruktiv umgehen können – selbstbewusst, gewaltfrei und gestärkt. Das Projekt gliedert sich in drei miteinander verbundene Module:

 

Pass auf Dich auf: Lass es raus – Kraft spüren, Spannung abbauen

 

In diesem bewegungsorientierten Teil des Projekts stehen körperliche Aktivität, Raufen und Ringen im Mittelpunkt. Unter professioneller Anleitung dürfen sich Kinder und Jugendliche körperlich austoben – fair, regelgeleitet und respektvoll.

 

Das Ziel: Dampf ablassen, ohne jemanden zu verletzen. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Kräfte kennen, Körperkontakt positiv zu erleben und emotionale Spannungen abzubauen – bevor sie sich destruktiv entladen. Gleichzeitig erfahren sie wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Selbstkontrolle und Teamgeist.

 

Pass auf Dich auf: Nicht mit mir – Selbstbehauptung und Gewaltprävention

 

Dieser Teil widmet sich der Stärkung des Selbstvertrauens sowie der Selbstbehauptung in schwierigen Situationen. Mit praxisnahen Übungen, Rollenspielen und Gesprächen lernen die Teilnehmenden:

wie sie Grenzen setzen und wahrnehmen,

wie Täter- und Opferrollen entstehen,

welche Wirkung Körpersprache, Stimme und Haltung haben,

und wie sie sich in bedrohlichen Situationen verteidigen oder Hilfe holen können.

Es geht nicht um Kampf – sondern um das Wissen, wie man sich schützt, behauptet und Konflikte frühzeitig erkennt oder deeskaliert.

 

Das starke Mädchen-Projekt – Selbstwert, Schutz und Empowerment

 

Dieses speziell auf Mädchen zugeschnittene Modul legt den Fokus auf Selbstwertgefühl, Körperwahrnehmung und emotionale Stärke. In geschützten Gruppenräumen sprechen wir über eigene Erfahrungen, Ängste und Erwartungen. Die Mädchen lernen:

sich zu behaupten und für sich einzustehen,

eigene Grenzen zu setzen und die anderer zu respektieren,

und wie sie sich gegen Grenzverletzungen schützen können.

Durch kreative Methoden, Bewegung, Gespräch und gegenseitige Unterstützung entsteht ein Raum, in dem Mädchen stark werden dürfen – füreinander und für sich selbst.

 

Warum dieses Projekt wichtig ist:

Kinder und Jugendliche brauchen Orte, an denen sie sicher ausprobieren, sich körperlich erleben und soziale Kompetenz entwickeln können. Mit „Pass auf dich auf“ schaffen wir einen geschützten Raum, in dem sie lernen, auf sich selbst und andere zu achten – mutig, bewusst und mit Respekt.

 

Kontakt: Tel.: 0345 7704987

Jörg Stolze